• Startseite
  • Über Stringworks
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Stringworks

Gitarren Online-Magazin

  • Musiknews
    • Veröffentlichungen
    • Video der Woche
  • Reviews
    • Alben
    • DVD/Blu-Ray
    • Bücher
  • Specials
    • Interviews
    • Portraits
    • Who`s Playing
    • Newcomer
    • Stories
  • Equipment
    • News
    • Tests
  • Grundlagen
    • E-Gitarre
    • Lexikon
    • Theorie
    • Tipps & Tricks
  • Spieltechnik
  • Workshops
    • Guitar School Of Music
Aktuelle Seite: Startseite / Grundlagen / Tipps & Tricks / Die erste E-Gitarre – was muss ich beim Kauf beachten?

Die erste E-Gitarre – was muss ich beim Kauf beachten?

10. April 2008 von Michael Herb Kommentar verfassen

Als Einsteiger hat man in der Regel von einer E-Gitarre noch herzlich wenig Ahnung. Da fällt es einem besonders schwer, im Dschungel der Angebotsvielfalt das richtige Instrument für den Anfang zu finden. Folgender Kaufratgeber soll einige der meistgestellten Fragen beantworten.

Wie soll ich vorgehen, wenn ich noch nicht mal weiss, ob mir das Gitarrespielen Spass machen wird?

Dieser kleine Kaufratgeber richtet sich an Einsteiger, die sich langfristig der E-Gitarre widmen möchten und sich ihrer Sache sicher sind. Wer zuerst herausfinden möchte, ob ihm das Spielen überhaupt Spass macht, dem würde ich empfehlen mit einem Kauf zu warten. Oft stellen Fachgeschäfte oder Gitarrenlehrer auch Instrumente leihweise zur Verfügung.

Ein Besuch im Fachgeschäft schadet nie

Wenig ratsam ist der Kauf via Anzeige oder eBay, ohne die Gitarre vorher in echt gesehen zu haben. Am besten geht man in ein Fachgeschäft und lässt sich entsprechend beraten. Dort lassen sich die Gitarren nicht nur „live“ betrachten, sondern man kann sie auch gleich ausprobieren.

Falls du schon ein wenig Ahnung hast, kannst du ruhig mal einige Gitarren in die Hand nehmen und etwas darauf spielen. Falls du erst mit dem Gitarrespielen anfängst, oder dich noch nicht so sicher fühlst, frage einen Verkäufer, ob er dir etwas vorspielt.

Wenn du bereits eine Vorstellung davon hast, aus welchen Musikrichtungen du später Songs mit deiner Gitarre spielen möchtest, sag das unbedingt dem Verkäufer. Dadurch kann er dir ein passendes Modell mit den nötigen Klangeigenschaften empfehlen.

Wenn du dir mit dem Kaufentscheid Zeit lassen willst, kannst du dich natürlich in mehreren Fachgeschäften beraten lassen. Dadurch erhälst du bereits einen kleinen Überblick über einige Modelle.

Welche(n) E-Gitarre / Verstärker soll ich mir kaufen?

Für Einsteiger bieten z.B. Yamaha (Pacifia-Serie), Ibanez (GRG oder GAX-Serie) oder Epiphone (SG oder Les Paul Serie) einige gute Modelle an. Die Preise einer geeigneten Einsteigergitarre bewegen sich ungefähr zwischen CHF 260-540 (170-350 Euro).

Bei den Verstärkern liegt die Preisspanne ungefähr zwischen CHF 150-390 (100-250 Euro). Der Roland Micro Cube, der H&K Edition Blue 15 resp.30, oder der Line6 Spider II 15 resp. 30 sind beispielsweise gute Übungsverstärker.

Insbesondere der Micro Cube von Roland wird von Gitarristen immer wieder wegen seines ausgezeichneten Preis-/Leistungsverhältnisses gelobt. Eine interessante Eigenschaft dieses Verstärkers ist der alternative Batteriebetrieb. Ausserdem moduliert der kleine Powerwürfel bereits 7 klassische Amps.

Checkliste

Egal ob man sich durch einen Fachhändler oder durch einen Freund beraten lässt, folgende Fragen sollte man vor dem Kauf beantworten können:

  • Welche Stilrichtungen möchte ich mit der Gitarre spielen?
  • Habe ich spezielle Vorstellungen bezüglich des Aussehens der Gitarre (Form, Farbe, usw.)?
  • In welchem Rahmen bewegt sich mein Budget?

Welches Zubehör benötige ich zusätzlich?

Empfehlenswertes Zubehör für den Einstieg:

  • Plektren (man kann nie genug davon haben, es gehen immer welche verloren)
  • Stimmgerät (ein Muss)
  • Instrumentenkabel (für die Verbindung der E-Gitarre mit dem Verstärker)
  • Gurt (falls du im Stehen spielen möchtest)
  • Tasche (Gigbag)
  • Gitarrenständer

Ähnliche Artikel

  1. Gitarrenunterricht nehmen – was gilt es zu beachten?
  2. Erste „Automatik“-Gitarre von Gibson
  3. Akustik- oder E-Gitarre – womit soll ich beginnen?
  4. Lakewood: Neue Akustik Bariton Gitarre J-14
  5. Kein Eigentum, trotz Kauf

Über Michael Herb

Herausgeber von Stringworks. Rockmusik-Liebhaber, Blues-Addict und Riffjunkie.
Twitter | Google+ | LinkedIn | Xing

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sponsoren

 Jetzt Sponsor werden

Reviews

Metallica - Hardwired to self destruct

Metallica – Hardwired…To Self-Destruct

Ganze acht Jahre liessen Metallica ihre Fans warten. Das neue Album "Hardwired…To Self-Destruct" … [Weiterlesen...]

  • Lita Ford – Time Capsule
  • Inglorious – Inglorious

Stringworks folgen

  • Facebook
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter

Kommentare

  • Inge Schweizer bei Interview: Fernando Von Arb
  • Holger bei Die Pentatonik
  • Bea bei Die Pentatonik
  • Mike bei Die 10 besten E-Gitarristen aller Zeiten – Wer gehört dazu?
  • Mike bei Die 10 besten E-Gitarristen aller Zeiten – Wer gehört dazu?

News

Musiknews
Veröffentlichungen
Video der Woche

Reviews

Alben
DVD/Blu-Ray
Bücher

Specials

Interviews
Portraits
Who`s Playing
Newcomer
Stories

Equipment

News
Tests

Grundlagen

E-Gitarre
Lexikon
Theorie
Tipps & Tricks

Links

  • digijunkies.de
  • E-Gitarren Wörterbuch
  • guitar.ch
  • Jazzdrummerworld.com
  • MusikZeug.de
  • myoon Music
  • Stratoblogster

Stringworks © 2025 · Powered by Genesis Framework